Sich auf die Feiertage vorbereiten: sinnvolle Nahrungsergänzung vor, während und nach Weihnachten

Die Magie der Weihnachtszeit bringt auch eine deutliche Belastung für den Körper mit sich. Unregelmäßige Tagesrhythmen, üppiges Essen, viel Sitzen am Tisch, reichhaltige Mittag- und Abendessen – oft begleitet von Wein und alkoholischen Getränken – können unseren Organismus strapazieren, schwächen oder ermüden.

Wir haben unseren Experten gefragt, ob es Nahrungsergänzungsmittel gibt, die vor und nach den Feiertagen unterstützen können.

„Zunächst gilt: Nahrungsergänzung ersetzt keine ausgewogene Ernährung, und ein gesunder Lebensstil sollte immer die Basis sein.“

Dennoch – hier sind die gezielten Empfehlungen, aufgeteilt nach Phasen.


1. Vor den Feiertagen: den Körper vorbereiten

a) Omega-3 (EPA und DHA)

„Die gesättigten Fette, Zucker und das Salz, die wir in der Festzeit zu uns nehmen, verlangen nach Omega-3, die das Gleichgewicht unterstützen, Herz und Gehirn fördern und zu einem stabileren Stoffwechsel beitragen.“

Ideal ist es, bereits 2–3 Wochen vor den Feiertagen zu beginnen.

b) Natürliche Vitamin-C-Quellen oder Immununterstützung

Das Immunsystem wird in dieser Zeit besonders gefordert: Kälte, Geschenkestress, überfüllte Umgebungen.

Vitamin C – oder immunmodulierende/immunstimulierende Präparate – unterstützt die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers.

c) Mineralstoffe: Magnesium

„Da Magnesium zur normalen Funktion des Nervensystems und zur Verringerung von Müdigkeit beiträgt – so unser Experte – kann es besonders am Abend sinnvoll sein, auch wegen seiner entspannenden Wirkung.“


2. Während der Feiertage: kleine Hilfen, um sich nicht zu überlasten

a) Probiotika oder präbiotische Ballaststoffe (Inulin)

Die Verdauung wird langsamer, die Nahrungsmenge steigt. Fett- und kohlenhydratreiche Mahlzeiten können den Darm belasten.

Präbiotische Ballaststoffe wie Inulin können das Gleichgewicht der Darmflora und die Regelmäßigkeit unterstützen.

b) Eine Tasse Kräutertee griffbereit

Tees mit Fenchel, Ingwer oder Kümmel können helfen, wenn man sich „zu voll“ fühlt oder vor dem Schlafengehen etwas Warmes zur Entspannung und Verdauungsunterstützung möchte.

c) Mineralstoffe

Zwischen Anstoßen, Wein und Aperitifs lauert die Dehydration.

Calcium, Magnesium und Kalium helfen, Vitalität und Frische zu erhalten und die Nebenwirkungen von Alkohol abzumildern.

Wenn eine „lebhafte“ Abendarena bevorsteht, denken Sie daran, am selben Abend oder am nächsten Morgen viel zu trinken und Mineralstoffe aufzunehmen.


3. Nach den Feiertagen: entlasten und wieder in Form kommen

a) Detox und Leberunterstützung (Mariendistel, Artischocke, Kurkuma)

Pflanzenextrakte aus der traditionellen Kräuterlehre unterstützen die physiologische Leberfunktion. In dieser Phase kann ein DETOX-Ansatz sinnvoll sein.

b) Antioxidantien (Astaxanthin, Quercetin, Vitamin E)

Nach den „Sünden“ der Feiertage steigt der oxidative Stress. Antioxidantien helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen.

c) Vitamin-B-Komplex und Multivitamine

Anhaltende Müdigkeit? Schwierigkeiten, wieder in den Rhythmus zu kommen?

B-Vitamine sind wichtig für Energie und Stoffwechsel. Ein Multivitaminpräparat kann ebenfalls helfen, wenn die Ernährung unausgewogen war.

d) Cholin & Co.

Cholinhaltige Präparate sind keine Wundermittel zum Abnehmen, können aber das Zurückfinden ins Gleichgewicht unterstützen.

e) Omega-3 (erneut)

Die Fortsetzung der Omega-3-Einnahme im Januar unterstützt:

  • geistige Klarheit
  • ein ausgewogenes Lipid-Stoffwechselgleichgewicht
  • die Reduzierung der „Nach-Feiertags-Müdigkeit“

Praktische Tipps (für den gesamten Zeitraum)

„Viel trinken (auch einfach nur Wasser), täglich mindestens 20 Minuten Bewegung, leichte Mahlzeiten an Tagen zwischen den Festessen, ausreichend Schlaf, keine Mahlzeiten auslassen, um zu „kompensieren“, und – wenn möglich – nicht übertreiben.“

Frohe Weihnachten an alle!


Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Aufklärungszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Die Inhalte basieren auf öffentlich zugänglichen und verlässlichen Quellen.